Was können Hinweise auf eine LRS oder Legasthenie sein?
Was können Hinweise auf eine LRS oder Legasthenie sein? Viele Eltern sind verunsichert, wenn ihr Kind im Bereich des Lesens und Schreibens Schwierigkeiten hat und schnell taucht die Frage auf, handelt es sich nun um eine Lese-Rechtschreibschwäche oder gar um eine Legasthenie. Gibt es einen Unterschied? Und was sind die Ursachen? Allgemein werden die beiden Begriffe LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) und Legasthenie
Gehirnhälften und effizientes Lernen
Beide Gehirnhälften spielen eine wichtige Rolle beim Lernen Manch einem fällt es schwer, beim Lernen die rechte, phantasievolle Gehirnhälfte mit einzubeziehen. Dies aber macht durchaus Sinn. Zum einen, weil wir dann die ganze „Wohnung“ unseres Gehirns nutzen und zum anderen, weil es uns hilft, leichter und entspannter zu lernen. Wenn sie sich „mit dem Lernen von Kindern“ beschäftigen, können sie
Rechte und linke Gehirnhälfte
Unser Gehirn In einem sehr vereinfachten Bild besteht unser Gehirn aus einer rechten und einer linken Gehirnhälfte. Sie sindi symmetrisch angeordnet und habent unterschiedlichen Funktionen. Wenn ich mir unser Gehirn bildhaft vorstelle, erinnert es mich vom Aussehen her am ehesten an das Innere einer Walnuss. Nur, dass es wesentlich größer ist, und es wie eine weiche, glibberige Masse erscheint. Und
Die sieben Intelligenzbereiche
Die sieben Intelligenzbereiche Intelligenz kommt in verschiedenen Versionen. Gehören Sie zu den Menschen, die sich besonders gut ausdrücken können? Die sich gerne mit Sprache beschäftigen? Oder…sind sie besonders einfühlsam im Umgang mit anderen Menschen? Oder….spielen sie mit Begeisterung ein Instrument, sind sie sportlich oder eher der Managertyp, der ein Unternehmen oder eine Familie managt? Was können sie besonders gut? Jeder
Das Wissen um den richtigen Lernkanal
Für das Lernen mit Kindern kann das Wissen um den richtigen Lernkanal mehrfach genutzt werden. Machen Sie sich bewusst, dass Sie nicht automatisch die gleichen Sinnes- und Wahrnehmungskanäle bevorzugen wie Ihre Kinder. Innerhalb einer Familie können die Vorlieben sehr unterschiedlich sein. Wünschenswert wäre es, dass Kinder lernen, dies bei anderen Menschen, seien es Geschwister, Eltern, Lehrer oder Mitschüler einzuschätzen. Manchmal
Lerntyp
Der Lerntyp ist nicht bei allen gleich In der Literatur finden Sie u.a. eine Unterscheidung, bei der nicht von bevorzugten Wahrnehmungs- und Sinneskanälen die Rede ist, sondern in Lerntypen unterschieden wird. Diese Unterteilung geht auf Frederic Vester (1975) zurück, der vier Lerntypen unterscheidet. Je nachdem welche Sinnesorgane beteiligt sind, wird der Lerntyp von ihm eingeordnet in den auditiven Lerntyp optischer/visuellen
Verzerren – ein unbewusster Prozess
Verzerren – ein unbewusster Prozess Verzerren, heißt, wir verändern etwas, weil wir glauben, dass….. Dabei werden Sachverhalte unterschiedlich bewertet, häufig wird zusätzlich etwas weggelassen, dem anderen eine Absicht unterstellt, die mit der eigentlichen Absicht gar nicht übereinstimmen muss, aufgrund unserer Bewertungen und Erfahrungen unterscheiden sich auch unsere Schlussfolgerungen Dieses entspricht einem Mechanismus den wir Erwachsenen auch von uns selbst kennen.
Verallgemeinerungen – ein unbewusster Prozess
Generalisierungen (Verallgemeinerungen) Generalisieren oder Verallgemeinerungen machen zu können, basiert auf der Fähigkeit, Unterschiede wahrzunehmen, zu vergleichen, zu bewerten und auszusortieren. Unser gewonnenes Wissen ordnen wir so in allgemeine Kategorien ein, damit wir beim nächsten Mal darauf zurückgreifen können. Hätten wir diese Fähigkeit nicht, müssten wir viele Dinge immer wieder neu tun. Es ist eine intellektuelle Fähigkeit, die für das Lernen
Hinzufügen – ein unbewusster Prozess
Hinzufügen – ein unbewusster Prozess Wer kennt das als Erwachsener nicht, dass wir eine Kleinigkeit hinzufügen, um einer Sache mehr Gewicht zu geben. Es wird ein Wörtchen hinzugefügt und schon verändert sich die Aussage. „Frau P. geht es schlecht“, „Frau P. geht es sehr schlecht“, „Ich glaube, Frau P. geht es schon seit Tagen schlecht.“ Dabei hatte Frau P. sich
Tilgen – ein unbewusster Prozess
Tilgen – ein unbewusster Prozess Alle Wahrnehmungsprozesse laufen unbewusst ab und sind von vielen Faktoren abhängig: z.B. wie wichtig mir eine Sache ist, wie vertraut sie mir ist, wo meine Gedanken gerade sind, welchen äußeren Impuls ich bekommen habe usw. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die sogenannten Wahrnehmungsfilter. Was wir wahrnehmen hängt in den unterschiedlichen Lebensphasen eines Menschen auch