


Werde zertifizierte/r LerntherapeutIn! Zeig mit uns, dass Lernen anders geht!
Im staatlich anerkannten Fernlehrgang
PRAXISNAH - INDIVIDUELL - EXKLUSIV
Voller Lernlust voraus! Zeig mit uns, dass Lernen anders geht!
Hol' dir das Handwerkszeug, um Kinder auf kreative, spielerische Art, effektiv zu unterstützen!
Voller Lernlust voraus! Zeig mit uns, dass Lernen anders geht!
Hol' dir das Handwerkszeug, um Kinder auf kreative, spielerische Art, effektiv zu unterstützen!
Hol' dir das Handwerkszeug, um Kinder auf kreative, spielerische Art, effektiv zu unterstützen!
Mit dem Fernlehrgang zum Lerntherapeuten/in von Spielraum Lernen entwickelst du deine Potenziale weiter! Endlich konkrete Lernerfolge schaffen mit spielerischem Lernen!
- Als LerntherapeutInnen greifen wir auf einen Schatz an verschiedenen Lernmethodiken und Materialien zurück und können diese gezielt und auf das Kind abgestimmt einsetzen, so dass auch die Kinder, die schon lange Lernfrust-Wege hinter sich haben, wieder neues Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gewinnen und Lernerfolge feiern können!
Nachdem wir viele Jahren bei unseren deutschlandweit gebuchten Fortbildungen und Fachtagungen rund um das Thema “Erfolgreiches spielerisches Lernen” immer wieder gefragt wurden, wo man all dies Praxiswissen erwerben könne, entstand der Fernlehrgang LerntherapeutIn aus dem großen Wunsch heraus, möglichst viele Kinder und Jugendliche von unseren Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten profitieren zu lassen, die wir über all die Jahre sammeln konnten. Wir möchten unser Wissen so gebündelt, leicht verständlich, fundiert und praxisnah wie möglich weitergeben und wünschen uns von Herzen, auf diesem Wege einen erheblichen Beitrag zu einer positiven Veränderung der Lernwelt beitragen zu können!
Wir bieten die einen berufsbegleitenden Fernlehrgang an, der durch die Zulassung der ZfU staatlich anerkannt ist.
Unser Fernlehrgang baut dabei auf drei Grundprinzipien auf. Er ist:
PRAXISNAH
- Du bekommst einen großen Fundus an umfassendem Hintergrundwissen über das gehirngerechte Lernen und neben vielen hilfreichen Lernmethoden, jede Menge direkt umsetzbares Praxiswissen und ein Schatz an Tipps & Tricks.
- Diese ermöglichen dir, die Kinder genau dort „abzuholen, wo sie gerade stehen“ – auch dann, wenn das Erlernen der wichtigen Grundkompetenzen als kaum überwindbare Hürde erscheinen mag.
- Am Ende des Fernlehrgang kannst du auf umfangreiches Wissen und praktisches Handwerkszeug zurückgreifen, um auf KREATIVE und zugleich SPIELERISCHE Art Kinder im Lernprozess effektiv zu unterstützen: Lernen kann und soll lebendig und mit Freude gestaltet werden
INDIVIDUELL
- Unser Fernlehrgang ist so ausgerichtet, dass er sich an DIR orientiert.
- Starte, wenn DU bereit bist.
- Bearbeite die Module in DEINEM Tempo. Du möchtest erst die Seminare besuchen und dann schriftlich loslegen? Kein Problem! Strukturiere deine Zeiten, wie es für DICH passt.
- Es tauchen Fragen im Laufe des Fernlehrgangs auf und/oder du wünschst für ein bestimmtes Thema zusätzliche Tipps und Anregungen? Wir treffen uns mit dir per Zoom und nehmen uns Zeit für all deine Fragen!
- Du möchtest dich lieber bequem von Zuhause aus weiterbilden? Auch kein Problem! Du kannst den gesamten Fernlehrgang auch online absolvieren!
- Selbstverständlich ist der Fernlehrgang darauf ausgelegt, berufsbegleitend absolviert zu werden.
EXKLUSIV
- In unserem Fernlehrgang findest du Gleichgesinnte aus vielen Berufsfelder: LogopädInnen, ErgotherpeutInnen, ErzieherInnen, LehrerInnen, Fachkräfte aus dem Offenen Ganztag uvm.
- Sie alle können sich für das entspannte, leichte, spielerische Lernen begeistern und möchten mit Herzblut und Elan durch die lerntherapeutische Arbeit neue Wege aufzeigen!
- Gemeinsam mit unseren TeilnehmerInnen bringen wir Veränderung in die heutige Lernlandschaft und geben so vielen Kindern die Chance auf neue Lernwege, neue Erkenntnisse, auf Selbstvertrauen und Lernerfolge!
Alle TeilnehmerInnen des Fernlehrgangs erhalten Zugriff auf sämtliche unserer Online-Vorträge.
Im Rahmen des Fernlehrgangs findenregelmäßige Supervisionen und Austauschrunden via Zoom statt. Zusätzlich werden immer wieder Tagesseminare zu einzelnen Themenschwerpunkten angeboten. Diese beinhalten auch Gastreferentinnen zu Themen wie Marketing, Businessaufbau etc.
Zielgruppe
Der Fernlehrgang LerntherapeutIn richtet sich an Erwachsene ab 22 Jahren, die einen therapeutischen oder sozialen Berufsabschluss haben oder bereits seit mindestens drei Jahren beruflich in einem therapeutischen oder sozialen Bereich mit Kindern arbeiten.
Ablauf & Inhalte
Der Fernlehrgang besteht aus folgenden Elementen:
6 schriftliche Lehrmodule
3 Wochenend-Präsenzveranstaltungen (alle auch online besuchbar)
praktischer Teil: 20 Förderstunden mit 2-3 Kindern
Dauer
Der Fernlehrgang wird in 18 bis 24 Monaten absolviert. Diese beinhaltet das Bearbeiten aller Module, den Besuch der Präsenzveranstaltungen, die Supervision, den Zugriff auf unsere Lernplattform, die Erklärvideos und Online-Vorträge, die Sprechstunden, die praktische Arbeit und das Fallbeispiel im Rahmen der Abschlussprüfung. Bei jedem einzelnen der Schritte werden alle TeilnehmerInnen engmaschig und individuell von uns begleitet.
Abschluss / Zertifikat
Mit erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs LerntherapeutIn erhalten die TeilnehmerInnen das Zertifikat, welches sie als zertifizierte/n LerntherapeutIn auszeichnet.
Zertifizierung des Lehrgangs
„Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht ist die für die Länder zuständige Behörde im Sinne des Fernunterrichtschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet u. a. über die Zulassung von Fernunterrichts-Lehrgängen.
Die ZFU prüft, ob ein Lehrgang den Anforderungen des Fernunterrichtschutzgesetzes entspricht, ob Lehrgänge fachlich und didaktisch für den Fernunterricht geeignet sind. Die Ziele eines Lehrgangs müssen grundsätzlich erreichbar sein. Ferner müssen berufsbildende Fernlehrgänge mit den Zielen beruflicher Bildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder den auf dieser Grundlage ergangenen Rechtsvorschriften übereinstimmen. Der Vertrag und die Informationsmaterialen müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.“ (Hier geht es zur Internetseite der ZFU.)
Mehr Informationen
Du möchtest noch mehr Informationen? Schreibt uns gerne eine E-Mail oder ruft an. Wir freuen uns von allen Interessierten zu hören!
Voraussetzungen zur Teilnahme am Fernlehrgang LerntherapeutIn
Du siehst, dass Lernen so wie es heute oft vermittelt wird, für viele Kinder nicht der richtige Weg ist?
Du kommst vielleicht ebenso wie viele der Kinder an deine Grenzen und denkst dir ‘Das muss doch auch anders gehen!’?
Du möchtest wirklich eine Veränderung in der aktuellen Lernwelt bewirken, das Lernen für die Kinder leichter machen und kannst dich für kreatives, spielerisches Lernen mit Spaß begeistern?
Du bist bereit, neue Wege zu gehen und Erfolge zu feiern?
Dann bist du bei uns richtig!
Denn: Unser Fernlehrgang richtet sich an die, die etwas verändern möchten!
Voraussetzung ist, dass du ein Alter von 22 Jahren erreicht, einen therapeutischen oder sozialen Berufsabschluss oder bereits seit mindestens drei Jahren beruflich in einem therapeutischen oder sozialen Bereich mit Kindern gearbeitet hast.
Für einen erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs solltest du folgende Fertigkeiten und Kenntnisse mitbringen:
- Kommunikative Fertigkeiten im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie ein hohes Maß an Selbstreflexion
- Grundlegende Kenntnisse über das deutsche Schulsystem sowie über die wichtigsten Lerninhalte der Grundschule und Sekundarstufe I
- Gute Fertigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen
Ablauf des Fernlehrgangs
Ein Einstieg in den Fernlehrgang ist jederzeit möglich. Nach der Anmeldung erhältst du per Post deine ersten Lernmodule sowie Zugang zu allen Online-Vorträgen. Gleichzeitig hast du direkt die Möglichkeit, dich über unsere Online-Lernplattform mit den anderen TeilnehmerInnen auszutauschen. Auf dieser Plattform finden sich zusätzliche Materialien, Lernvideos, Arbeitsblätter etc.
Unser Fernlehrgang gliedert sich in 6 praxisnahe Module, die entspannt Zuhause bearbeitet werden, sowie eine anschließende Praxisphase. Hinzu kommen 3 Präsenzseminare, die vor Ort in Münster, NRW oder alle auch online besucht werden können. Zu jedem Zeitpunkt stehen wir dir mit unseren Ausbilderinnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir unterstützen dich engmaschig und stets individuell!
Du kannst selbst entscheiden, ob du erst die schriftlichen Module bearbeiten, zunächst mit den Präsenzseminaren starten oder beides „mischen“ möchtest. (Zu 5 Modulen gibt es Übungsfragen, die beanwortet und an uns gesendet werden. Diese werden individuell eingeschätzt, ergänzt und rückgemeldet.)
Nach Abschluss des fünften Studienmoduls und Besuch der drei Präsenzseminare beginnt die Praxisphase.
In der Praxisphase absolvierst du 20 lerntherapeutische Fördereinheiten mit insgesamt 2-3 Kindern. Hier bekommst du die Gelegenheit, das theoretisch erlernte Wissen praktisch anzuwenden und zielgerichtet lerntherapeutisch zu arbeiten. Dies beinhaltet das Erstellen von Förderplänen und Gutachten, das Durchführen einer Anamnese, sowie die lerntherapeutische Einzelförderung.
Die einzelnen Fördereinheiten werden schriftlich dokumentiert, 2 der Einheiten werden zusätzlich auch auf Video aufgezeichnet, damit wir dir eine möglichst genaue Rückmeldung mit weiteren Ideen und Anregungen geben können. (Diese Videos unterliegen natürlich dem Datenschutz, werden nur praxisintern gesichtet und anschließend gelöscht.)
Falls dir (noch) keine Kinder bekannt sind, die eine derartige Förderung benötigen, kannst du dich für die Praxisphase z.B. an Schulen in Ihrem Umkreis wenden und sich dort nach Schülern erkundigen, die eine lerntherapeutische Unterstützung benötigen. Gerne unterstützen wir dich auch dabei!
Der Fernlehrgang endet mit der Abschlussdokumentation eines Fallbeispiels. Nach dieser bestandenen Prüfung erhältst du ein Zertifikat, welches dich als qualifizierte/n LerntherapeutIn ausweist. (Zulassungsnummer 7266413 zugelassen von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht)
Lehrgangsinhalte
Sechs schriftliche Lehrmodule
Drei Präsenzveranstaltungen
Praktischer Teil: 20 Förderstunden
- Schriftliche Lehrmodule
Unser Fernlehrgang gliedert sich in sechs Module mit den folgenden Themen und Inhalten. Diese werden zusätzlich zu den schriftlichen Lehrmodulen in den begleitenden Präsenzveranstaltungen vertieft.
Modul 1: Einführung
Berufsbild des Lerntherapeuten
Kommunikation – Ihre Bedeutung und ihre Hindernisse
Die Beziehung zwischen Kind, Eltern und Therapeut
Die interdisziplinäre Arbeit
Modul 2: Lernen und Lerntheorien
Lernvoraussetzungen
Lerntypen
Die besten Lernstrategien bei Lernschwierigkeiten
Lernen und Bewegung
Motivation und Verantwortung
Ausgewählte Lerntheorien
Ausgewählte Lehrmethoden
Lernprobleme
Modul 3: Die Entwicklung des Kindes
Graphomotorik
Neurologie
Sprache
Sozialverhalten
Pubertät
Modul 4: Störungen und Besonderheiten
Dyskalkulie
Legasthenie
Analphabetismus
Hochbegabung
Wahrnehmungsstörungen
Angststörungen
Störung des Sozialverhaltens
AD(H)S
Sprach- und Sprechstörungen
Autismus
Depressionen
Trauma
Alkoholembryofetopathie
Frühgeburt
Modul 5: Die Arbeit als Lerntherapeut
Training der Sinneswahrnehmungen
Graphomotorik
Ausgewählte Behandlungsverfahren der Legasthenie
Symptomtraining (Lesen, Schreiben und Rechnen)
Zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten in der lerntherapeutischen Förderung
Ausgewählte Verfahren zur Testung des Kindes
Gutachten erstellen
Elternarbeit
Einzel- und Gruppenarbeit
Die Arbeit mit erwachsenen Betroffenen
Praktische Arbeit als Lerntherapeut (Praxisstunden)
Modul 6: Ausgewählte Inhalte der lerntherapeutischen Arbeit an Grund- und weiterführenden Schulen (Sek. I)
Themen im Bereich Mathematik:
Schriftliche Grundrechenarten
Mathematische Sprache
Textaufgaben
Prozentrechnung
Bruchrechnung
Geometrie
Umrechnen in verschiedene Einheiten
Themen im Bereich Deutsch:
Texte er- und bearbeiten
Grammatik
Argumentieren / Erörtern / Beschreiben
Kreatives Schreiben
Themen im Bereich Englisch:
Grammatikalische Grundstrukturen
False Friends
Adverbien richtig benutzen
Vokalbeltraining
Entwicklung eines englischen Sprachgefühls (Hör- und Lese-Verstehen)
Zum Allgemeinen Lernen:
Selbstständiges Erarbeiten von Lerninhalten (z.B. Referate vorbereiten)
Strukturen und Ordnungen einhalten
- Präsenzseminare
Im Laufe des Fernlehrgangs finden drei Präsenzseminare statt. Sie bilden das Herzstück der Ausbildung. Alle Seminare können entweder vor Ort in unseren Praxisräumen oder auch online besucht werden. Im Vordergrund dieser Seminare stehen konkrete Fallbeispiele, die kleinschrittig und praxisnah bearbeitet werden, sowie die Vertiefung relevanter lerntherapeutischer Themen, der Einsatz vielseitiger Materialen und Spiele, das Durchspielen herausfordernder Lernsituationen mit Kindern etc. Es macht Sinn, alle drei Seminare besucht zu haben, bevor der praktische Teil des Fernlehrgang beginnt.
Die Seminare finden jeweils an einem Wochenendtag (Samstag von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr ODER Sonntag von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr) statt. Samstagstermine finden immer VOR ORT und Sonntagtermine ONLINE via Zoom statt. (Aktuelle Seminartermine hier.)
- Praktischer Teil
In der Praxisphase absolvierst du 20 lerntherapeutische Fördereinheiten mit insgesamt 2-3 Kindern. Hier bekommst du die Gelegenheit, das theoretisch erlernte Wissen praktisch anzuwenden und zielgerichtet lerntherapeutisch zu arbeiten. Dies beinhaltet das Erstellen von Förderplänen und Gutachten, das Durchführen einer Anamnese, sowie die lerntherapeutische Einzelförderung. Die einzelnen Fördereinheiten werden schriftlich dokumentiert, 2 der Einheiten werden zusätzlich auch auf Video aufgezeichnet, damit wir dir eine möglichst genaue Rückmeldung mit weiteren Ideen und Anregungen geben können. (Diese Videos unterliegen natürlich dem Datenschutz, werden nur praxisintern gesichtet und anschließend gelöscht.)
Dauer
Der Zeitraum des Fernlehrgangs beträgt mindestens 18 und maximal 24 Monate. Innerhalb dieses Zeitraumes müssen alle Übungsaufgaben bearbeitet worden sowie die praktische Arbeit und das Fallbeispiel im Rahmen der Abschlussprüfung abgeschlossen sein.
Nach persönlicher Absprache mit uns besteht die Möglichkeit, den Fernlehrgang um ein halbes Jahr auf insgesamt 30 Monate zu verlängern.
Kosten
Die Gesamtkosten des Fernlehrgangs betragen 3.780,00 €. Die Kosten können in 18 Raten à 210,00 € gezahlt werden.
Die Kosten beinhalten alle Studienunterlagen sowie die Nutzung der Online-Plattform Moodle, die persönliche Betreuung, die Supervisionen, die Sprechstunden, den Zugang zu sämtlichen Online-Vorträgen, die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie das ausgestellte Zertifikat. Auch die Präsenzseminare sind in diesen Kosten bereits enthalten.
Zur Information:
Für einige TeilnehmerInnen gibt es die Option, den Bildungsscheck zu nutzen. Nähere Informationen darüber gibt es unter www.bildungsscheck.nrw.de. Wenn ein solcher Bildungsscheck vorliegt, muss dieser mit der Anmeldung bei Spielraum Lernen eingereicht werden.