


Werden Sie zertifizierte/r LerntherapeutIn!
- Der Fernlehrgang wurde staatlich geprüft und zugelassen von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
Mit dem Fernlehrgang zum Lerntherapeuten/in von Spielraum Lernen entwickeln Sie Ihre Potenziale weiter! Sie ermöglichen Kindern und Erwachsenen durch Ihre neuen fundierten Kenntnisse eine Unterstützung, die direkte Lernerfolge mit sich bringt und auch noch Spaß macht!
Fernlehrgang LerntherapeutIn: Ein Überblick
Gerade die Fortbildungen und Fachtagungen haben in den letzten Jahren immer mehr Nachfrage erfahren, so dass Marie und Jutta Gorschlüter inzwischen deutschlandweit unterwegs sind, um ihr Wissen an andere weiterzugeben. Bei diesen Veranstaltungen tauchte vermehrt die Frage auf, wo man das Handwerkszeug zur lerntherapeutischen Arbeit erwerben könne, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gezielt zu helfen. Nachdem vermehrt auch Träger des Offenen Ganztages mit der Anfrage um Informationen diesbezüglich auf uns zukamen, reifte der Entschluss, einen eigenen lerntherapeutische Fernlehrgang anzubieten.
Der Fernlehrgang Lerntherapeut von Spielraum Lernen ist zertifiziert durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht).
Ziel dabei ist es, Ihnen mit diesem Fernlehrgang ein umfangreiches, fachlich fundiertes Wissen zu vermitteln und unsere Erfahrungen aus der jahrelangen lerntherapeutischen Arbeit an Sie weiterzugeben.
Wir sind davon überzeugt, dass in jedem Menschen ein gewaltiges Lernpotenzial steckt und wir durch unsere Arbeit die Begeisterung fürs Lernen nachhaltig mitgestalten. Eine entspannte Lernatmosphäre und eine positive Kommunikation sind dafür unerlässlich.
Daher setzen wir voraus, dass Menschen, die sich für diesen Fernlehrgang interessieren, eine positive Grundhaltung anderen Menschen gegenüber haben, neugierig sind Neues zu lernen, eigenes Handeln reflektieren können und die Bereitschaft mitbringen selbstständig zu arbeiten.
Zielgruppe
Der Fernlehrgang LerntherapeutIn richtet sich an Männer und Frauen ab 22 Jahren, die einen therapeutischen oder sozialen Berufsabschluss haben oder bereits seit mindestens drei Jahren beruflich in einem therapeutischen oder sozialen Bereich mit Kindern ab sechs Jahren arbeiten
Ablauf & Inhalte
Der Fernlehrgang besteht aus folgenden Elementen:
- 6 schriftliche Lehrmodule
- 3 Wochenend-Präsenzveranstaltungen (auch online möglich)
- praktischer Teil: 20 Förderstunden
Dauer
Der Fernlehrgang sollte in 18 bis 24 Monaten absolviert werden. Diese beinhaltet das Bearbeiten aller Module, den Besuch der Präsenzveranstaltugnen, die praktische Arbeit und das Fallbeispiel im Rahmen der Abschlussprüfung.
Abschluss / Zertifikat
Mit erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs LerntherapeutIn erhalten Sie ein Zertifikat, welches Sie als zertifizierten Lerntherapeuten auszeichnet.
Zertifizierung des Lehrgangs
„Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht ist die für die Länder zuständige Behörde im Sinne des Fernunterrichtschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet u. a. über die Zulassung von Fernunterrichts-Lehrgängen.
Die ZFU prüft, ob ein Lehrgang den Anforderungen des Fernunterrichtschutzgesetzes entspricht, ob Lehrgänge fachlich und didaktisch für den Fernunterricht geeignet sind. Die Ziele eines Lehrgangs müssen grundsätzlich erreichbar sein. Ferner müssen berufsbildende Fernlehrgänge mit den Zielen beruflicher Bildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder den auf dieser Grundlage ergangenen Rechtsvorschriften übereinstimmen. Der Vertrag und die Informationsmaterialen müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Wichtig: Die staatliche Zulassung eines Fernlehrgangs ist nicht zu verwechseln mit der staatlichen Anerkennung eines Berufsabschlusses.“ (Hier geht’s zur Internetseite der ZFU.)
Mehr Informationen
Sie hätten gern mehr Informationen? Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an.
Voraussetzungen zur Teilnahme am Fernlehrgang LerntherapeutIn
- Vollendung des 22. Lebensjahres
- therapeutischer oder sozialer Berufsabschluss oder mindestens drei Jahre Berufserfahrung im therapeutischen oder sozialen Bereich mit Kindern ab sechs Jahren (SozialarbeiterInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, ErzieherInnen oder MitarbeiterInnen im Offenen Ganztag)
Folgende Fertigkeiten und Kenntnisse sollten Sie für einen erfolgreichen Abschluss des Fernlehrgangs mitbringen:
- Kommunikative Fertigkeiten im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Grundlegende Kenntnisse über das deutsche Schulsystem sowie über die wichtigsten Lerninhalte der Grundschule und Sekundarstufe I
- Gute Fertigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen
- Kompetenzen in der Anleitung und Beratung von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen
- Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Person
Ablauf des Fernlehrgangs
Ein Einstieg in den Fernlehrgang ist jederzeit möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie per Post Ihre ersten Lernmodule. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, sich über unsere Online-Lernplattform mit Ihren Mitauszubildenden auszutauschen. Auf dieser Plattform finden Sie auch zusätzliche Materialien wie z.B. Arbeitsblätter oder Videos.
Der Fernlehrgang dauert mindestens 18 Monate, in denen Sie die sechs Module bearbeiten sowie 20 lerntherapeutische Praxisstunden mit vier bis fünf Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen absolvieren.
Bearbeiten der Lehrmodule
Innerhalb der Lehrmodule finden Sie Übungsaufgaben, die Sie bearbeiten und uns am Ende eines Moduls zukommen lassen. Diese werden Ihnen dann kommentiert wieder zurück geschickt. Auf diese Art und Weise wollen wir Ihnen eine tiefere Bearbeitung der Texte sowie eine unmittelbare Rückmeldung ermöglichen.
Präsenzseminare zur Vertiefung der Inhalte
Im Laufe des Fernlehrgangs finden drei verpflichtende Präsenzseminare in den Praxisräumen von „Spielraum Lernen“ in Münster statt. Im Vordergrund dieser Seminare stehen Fallbeispiele, die in der Gruppe unter Anleitung exemplarisch bearbeitet werden, sowie die Vertiefung relevanter lerntherapeutischer Themen. Bevor Sie mit Ihren Praxiserfahrungen beginnen können, sollten Sie alle drei Seminare besucht haben.
Die Seminare finden jeweils an einem Wochenende (Samstag 9.30 – 17.30 Uhr, Sonntag 9.30 – 15.30 Uhr) statt. (Aktuelle Seminartermine finden Sie hier.)
Praktischer Teil
Am Ende von Modul 5 und nach der Teilnahme an allen drei Präsenzseminaren beginnt der praktische Teil des Lehrgangs. Von den 20 Förderstunden soll die Hälfte eine Förderung im mathematischen Bereich sein und die andere Hälfte eine Förderung in den Bereichen Lesen und Schreiben.
Abschlussprüfung
Wenn Sie alle sechs Module sowie den Praxisteil absolviert haben, erhalten Sie von uns Ihre Abschlussprüfung. Dies ist ein Fallbeispiel, bei dem Sie eine lerntherapeutische Förderung planen. Dies erhalten Sie nach erfolgreicher Bearbeitung mit einer kommentierten Rückmeldung zurück.
Zertifikat und Abschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Prüfung wird Ihnen das Spielraum-Lernen-Zertifikat ausgestellt, welches Sie als zertifizierten Lerntherapeuten auszeichnet, sowie Ihr Zeugnis mit der Note Ihrer Abschlussprüfung.
Diese Dokumente dienen Ihnen als Nachweis Ihrer qualifizierten und zertifizierten Ausbildung zum Lerntherapeuten bzw. zur Lerntherapeutin.
Lehrgangsinhalte
- Sechs schriftliche Lehrmodule
- Drei Wochenend-Präsenzveranstaltungen
- Praktischer Teil: 20 Förderstunden
1. Schriftliche Lehrmodule
Der Fernlehrgang LerntherapeutIn von Spielraum Lernen gliedert sich in sechs Module mit den folgenden Themen und Inhalten. Diese werden zusätzlich zu den schriftlichen Lehrmodulen in den begleitenden Präsenzveranstaltungen vertieft.
Modul 1: Einführung
- Berufsbild des Lerntherapeuten
- Kommunikation – Ihre Bedeutung und ihre Hindernisse
- Die Beziehung zwischen Kind, Eltern und Therapeut
- Die interdisziplinäre Arbeit
Modul 2: Lernen und Lerntheorien
- Lernvoraussetzungen
- Lerntypen
- Die besten Lernstrategien bei Lernschwierigkeiten
- Lernen und Bewegung
- Motivation und Verantwortung
- Ausgewählte Lerntheorien
- Ausgewählte Lehrmethoden
- Lernprobleme
Modul 3: Die Entwicklung des Kindes
- Graphomotorik
- Neurologie
- Sprache
- Sozialverhalten
- Pubertät
Modul 4: Störungen und Besonderheiten
- Dyskalkulie
- Legasthenie
- Analphabetismus
- Hochbegabung
- Wahrnehmungsstörungen
- Angststörungen
- Störung des Sozialverhaltens
- AD(H)S
- Sprach- und Sprechstörungen
- Autismus
- Depressionen
- Trauma
- Alkoholembryofetopathie
- Frühgeburt
Modul 5: Die Arbeit als Lerntherapeut
- Training der Sinneswahrnehmungen
- Graphomotorik
- Ausgewählte Behandlungsverfahren der Legasthenie
- Symptomtraining (Lesen, Schreiben und Rechnen)
- Zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten in der lerntherapeutischen Förderung
- Ausgewählte Verfahren zur Testung des Kindes
- Gutachten erstellen
- Elternarbeit
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Die Arbeit mit erwachsenen Betroffenen
- Praktische Arbeit als Lerntherapeut (Praxisstunden)
Modul 6: Ausgewählte Inhalte der lerntherapeutischen Arbeit an Grund- und weiterführenden Schulen (Sek. I)
- Themen im Bereich Mathematik:
- Schriftliche Grundrechenarten
- Mathematische Sprache
- Textaufgaben
- Prozentrechnung
- Bruchrechnung
- Geometrie
- Umrechnen in verschiedene Einheiten
- Themen im Bereich Deutsch:
- Texte er- und bearbeiten
- Grammatik
- Argumentieren / Erörtern / Beschreiben
- Kreatives Schreiben
- Themen im Bereich Englisch:
- Grammatikalische Grundstrukturen
- False Friends
- Adverbien richtig benutzen
- Vokalbeltraining
- Entwicklung eines englischen Sprachgefühls (Hör- und Lese-Verstehen)
- Zum Allgemeinen Lernen:
- Selbstständiges Erarbeiten von Lerninhalten (z.B. Referate vorbereiten)
- Strukturen und Ordnungen einhalten
2. Präsenzseminare
Im Laufe des Fernlehrgangs finden drei verpflichtende Präsenzseminare in den Praxisräumen von Spielraum Lernen in Münster (Westf.) statt. Im Vordergrund dieser Seminare stehen Fallbeispiele, die in der Gruppe unter Anleitung vom Spielraum-Lernen-Team exemplarisch bearbeitet werden, sowie die Vertiefung relevanter lerntherapeutischer Themen. Bevor Sie mit dem Praxisteil des Lehrgangs beginnen können, sollten Sie alle drei Seminare besucht haben.
(Samstag 9.30 – 17.30 Uhr, Sonntag 9.30 – 15.30 Uhr) statt. (Aktuelle Seminartermine finden Sie hier.)
3. Praktischer Teil
Am Ende von Modul 5 und nach der Teilnahme an allen drei Präsenzseminaren absolvieren Sie in 20 Förderstunden, von denen zwei auf Video festgehalten werden, den praktischen Teil des Lehrgangs. Sie bekommen von uns dann Auswertungen und konkrete Rückmeldungen zu Ihren Förderstunden. Die Hälfte dieser Fördereinheiten sollten eine Förderung im mathematischen Bereich beinhalten und die andere Hälfte eine Förderung in den Bereichen Lesen und Schreiben.
Dauer
Der Zeitraum des Fernlehrgangs beträgt mindestens 18 und maximal 24 Monate. Innerhalb dieses Zeitraumes müssen alle Übungsaufgaben bearbeitet worden sowie die praktische Arbeit und das Fallbeispiel im Rahmen der Abschlussprüfung abgeschlossen sein.
In Ausnahmefällen besteht nach persönlicher Absprache mit dem Spielraum-Lernen-Team die Möglichkeit, den Fernlehrgang um ein halbes Jahr auf insgesamt 30 Monate zu verlängern.
Kosten
Die Gesamtkosten des Fernlehrgangs betragen 3.240,00 €. Die Kosten können in 18 Raten à 180,00 € gezahlt werden.
Die Kosten beinhalten alle Studienunterlagen sowie die Nutzung der Online-Plattform Moodle, Ihre persönliche Betreuung, die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie das ausgestellte Zertifikat. Auch die Präsenzseminare sind in diesen Kosten bereits enthalten.
Zu Ihrer Information:
Für einige TeilnehmerInnen gibt es die Option, den Bildungsscheck zu nutzen. Nähere Informationen darüber erhalten Sie unter www.bildungsscheck.nrw.de. Wenn ein solcher Bildungsscheck vorliegt, muss dieser mit der Anmeldung bei Spielraum Lernen eingereicht werden.