Herzlich Willkommen zu den Online-Vorträgen von Spielraum Lernen
Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns als Lerntherapeutinnen mit allen Themen rund um das entspannte und spielerische Lernen, entspannte Kommunikation mit Kindern und der Frage „Wie kann Lernen ohne Stress und Druck gelingen – sowohl Zuhause als auch im schulischen Rahmen?“.
Uns liegt sehr am Herzen, unser Wissen auf nachvollziehbare, informative und gleichzeitig unterhaltsame Weise weiterzugeben, so dass viele Eltern, pädagogische Fachkräfte und vor allem Kinder davon profitieren.
Wir wünschen Ihnen ganz viel Spaß beim Schauen und viele Aha-Erlebnisse!
Ihre Jutta und Marie Gorschlüter
Dauer: 2 Stunden 37 Minuten
Preis: 49,90 EUR
Der Vortrag beschäftigt sich vor allem mit den Fragen:
- Welches sind die Ursachen für Lernschwierigkeiten?
- Welche Auswirkungen haben Lernschwierigkeiten auf das
- Selbstwertgefühl der Kinder?
- Was können Eltern tun, um ihre Kinder so zu unterstützen, dass sie ihr Potenzial optimal entfalten können?
- Wie können Eltern ihren Blick auf das Lernen verändern, so dass Lernen entspannter wird?
- Wie erkennt man Stolpersteine beim Lernen und –vor allem – wie schafft man diese spielerisch und ohne Druck aus dem Weg?
Als wichtiges Hintergrundwissen fließen dabei selbstverständlich neueste Erkenntnisse aus der Gehirnforschung ein. Wir werden uns also auch damit beschäftigen, wie Lernen überhaupt funktioniert, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet. Am Ende des Vortrags können die Eltern über einen ganzen Fundus praktischer Ideen und direkt umsetzbarer Lerntipps zurückgreifen.
Dauer: 2 Stunden 41 Minuten
Preis: 49,90 EUR
Der Vortrag beschäftigt sich vor allem mit den Fragen:
- Welches sind die Ursachen für Lernschwierigkeiten? Warum treten diese besonders bei Pflegekindern auf und was sollte man diesbezüglich wissen?
- Welche Auswirkungen haben Lernschwierigkeiten auf das Selbstwertgefühl der Kinder?
- Was können Eltern tun, um ihre Kinder so zu unterstützen, so dass diese ihr Potenzial optimal entfalten können?
- Wie können Eltern ihren Blick auf das Lernen verändern, so dass Lernen entspannter wird?
- Wie erkennt man Stolpersteine beim Lernen und –vor allem – wie schafft man diese spielerisch und ohne Druck aus dem Weg?
Als wichtiges Hintergrundwissen fließen dabei selbstverständlich neueste Erkenntnisse aus der Gehirnforschung ein. Wir werden uns also auch damit beschäftigen, wie Lernen überhaupt funktioniert, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet. Am Ende des Vortrags können die Eltern über einen ganzen Fundus praktischer Ideen und direkt umsetzbarer Lerntipps zurückgreifen.
Dauer: 1 Stunden 46 Minuten
Preis: 34,90 EUR
Die Unterstützung von Pädagogen und Eltern mit Kindern mit Lernschwierigkeiten im Bereich Lese- Rechtschreibschwäche ist durch nichts zu ersetzen.
Dieser Vortrag möchte päd. Fachkräfte ebenso wie Eltern in die Lage versetzten Kinder mit ihren Lernschwierigkeiten zu verstehen und sie besser begleiten und unterstützen zu können. Praktische Übungen und ein Verständnis dafür, wo sich Stolpersteine beim Lernen in diesem Bereich verbergen und wie man diese auflöst, werden daher im Vordergrund stehen.
Dauer: 1 Stunden 39 Minuten
Preis: 34,90 EUR
Was gilt es in der Kommunikation mit Kindern im Kleinkind-, Vorschul- und Grundschulalter zu beachten?
Was sind Kommunikationskiller und wie kann ich diese vermeiden?
Wie kann ich Wortschatz und sprachliche Entwicklung meines Kindes ganz einfach im Alltag schon von klein auf spielerisch und ganz nebenbei fördern?
Wie entwickelt sich das Sprechen überhaupt? Was ermutigt uns zu sprechen?
Warum ist das Fragenstellen so grundlegend wichtig für das Sprechen?
All diesen Fragen wird in diesem Vortrag auf unterhaltsame und nachvollziehbare Weise anhand vieler Beispiele nachgegangen, so dass Eltern viele praktischen Tipps zum Thema „Kommunikation mit Kindern“ mitnehmen.
Dauer: 1 Stunden 27 Minuten
Preis: 34,90 EUR
Der sichere Umgang mit Mengen und Zahlen bildet eine entscheidende Grundlage, um sich in alltäglichen Situationen orientieren zu können. Allein der Umgang mit unserem Kalendersystem, die Uhrzeiten und der Umgang mit Geld setzen die Fähigkeit sicher mit Zahlen und Größen umgehen zu können voraus. Kinder, die im mathematischen Bereich Schwierigkeiten haben, machen oft die Erfahrung, dass Üben und nochmals Üben wenig bzw. nichts bringt.
- Was also kann man tun, um diese Kinder zu unterstützen und zu fördern?
- Welche Symptome geben Hinweise auf eine vorliegende Rechenschwäche?
- Welche Symptome geben Hinweise auf eine vorliegende Rechenschwäche?
Praktische Übungen und ein Verständnis dafür, wo sich Stolpersteine beim Lernen in diesem Bereich verbergen und wie man diese auflöst, werden daher im Vordergrund stehen.
Dauer: 1 Stunden 23 Minuten
Preis: 34,90 EUR
Verhaltensschwierigkeiten und Beziehungskonflikte haben ihre Ursachen häufig nicht nur in fehlender sozialer Kompetenz, sondern viel eher im Fehlen individueller Möglichkeiten zur Bewältigungen von Anforderungen oder belastender Situationen. Zu Tage tritt dies dann oft in nicht angepasstem oder aggressiven Verhaltens.
Der Umgang mit Kindern, die Schwierigkeiten haben, sich an die Anforderungen des Alltags im Offenen Ganztag und der Schule anzupassen, erfordert bei allen professionellen Kräften ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und beruflicher Kompetenz.
Ziel des Seminars ist es, eine Sensibilität zu fördern und die Kompetenz zu stärken und Ursachen für auffälliges und aggressives Verhalten zu erkennen und neue Handlungsformen im pädagogischen Alltag zu entwickeln.
Dauer: 1 Stunde 18 Minuten
Preis: 34,90 EUR
Spielen und gleichzeitig Abstand halten – wie kann das im Offenen Ganztag funktionieren? Und der Herbst und Winter stehen bevor. Die sonnigen Tage, wo die Kinder lange Zeit draußen verbringen konnten, neigen sich dem Ende. Nun bedarf es Einfallsreichtum und Kreativität, denn spielen geht immer. Manchmal heißt es dabei auch, aus alt mach neu. Unter diesem Motto können auch bekannte Spiele abgeändert werden und der aktuellen Situation angepasst werden. Aber es werden für jeden auch neue Spiele dabei sein. In diesem Workshop gibt es also um Anregungen und viele Spielideen. Vom Bewegungsspiel über Bewegungsgeschichten hin bis zur Body Percussion. Spielspaß ist garantiert.
Dauer: 1 Stunde 40 Minuten
Preis: 34,90 EUR
Die Anforderungen, die mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule verbunden sind, betreffen Kinder und Eltern: Aus Kindergartenkindern werden Schulkinder und aus Eltern eines Kindergartenkindes werden Schulkinder-Eltern.
Noch ist ihr Kind im Kindergarten, wo das spielerische Lernen, das Ausprobieren und Entdecken im Vordergrund steht. Doch hinter so manchem Spiel verbergen sich Fähigkeiten, die später im schulischen Alltag dringend benötigt werden. Was für Fähigkeiten dies sind und wodurch sie eingeübt werden, darum wird es in diesem Vortrag gehen. Ziel dieses Vortrags ist es, das spielerische Lernen der Kinder zu verstehen und in Hinblick auf Schule besser einschätzen zu können.
Eine wichtige Aufgabe der Eltern ist es, das Leistungsvermögen ihres Kindes realistisch einzuschätzen.
Fragen die sich daraus ergeben sind:
- Welche Entwicklungsvoraussetzungen muss mein Kind mitbringen?
- Was kann ich meinem Kind zutrauen?
- Was kann es selber tun, auch wenn es etwas länger dauert und noch nicht so perfekt wird?
Einen Vortrag freischalten
Für Veranstalter gelten selbstverständlich andere Preise, die sich an unseren bisherigen Veranstaltungs-Honoraren orientieren. Weitere Informationen erhalten Sie unverbindlich über unser Kontaktformular.
Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos, Videos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verlinkung, Vervielfältigung, Verbreitung, Sendung und Wieder- bzw. Weitergabe der Inhalte ist ohne schriftliche Genehmigung des Seitenbetreibers ausdrücklich untersagt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte direkt an Spielraum Lernen.