Lernberatung

Optimales Lernen wird dann gut funktionieren, wenn wir die dafür jeweils notwendigen Voraussetzungen und Bedingungen kennen. Nur wenn wir um die jeweils optimalen Lernwege und Lernstrategien wissen, kann Lernen besser, entspannter und erfolgreicher stattfinden.

Nicht immer sind es die „großen Dinge“, die es zu verbessern gilt. Oftmals sind es nur „kleine“ Details, die aber alles entscheiden können!

Eltern und vor allem Mütter, die uns beschreiben, dass sie das Gefühl haben, dass ihr Kind sich beim Lernen extrem schwer tut, dass trotz wiederholtem Üben keine Verbesserung eintritt, dass Lernsituationen immer schwieriger werden und Hausaufgabensituationen oft zu einer Härteprobe für die Beziehung werden, haben in der Regel Recht. Vertrauen Sie als Eltern an dieser Stelle Ihrem Bauchgefühl!

Auch wir haben gelernt, dem Bauchgefühl von Eltern zu vertrauen und würde man uns bitten eine grobe Einschätzung abzugeben, so würden wir sagen, in 97 % der Fälle lagen die Eltern, die zu uns kamen mit ihrem Bauchgefühl richtig. Natürlich sollten Sie als Eltern zuvor überprüfen, ob Sie nicht nur zu hohe Ansprüche an Ihr Kind stellen und Sie von diesen geleitet werden.

Was wir für Sie / für Ihr Kind tun können:
Sie kommen mit Ihrem Kind zu uns in die Praxis. Ihr Kind bringt seine Schultasche mit den aktuellen Schulsachen (aus möglichst allen Fächern) mit. Liegen diagnostische Gutachten oder Testergebnisse über eine Teilleistungsstörung vor, ist es hilfreich, diese ebenfalls vorzulegen oder im Vorhinein zuzuschicken.

Idealerweise stehen bei einer Beratung im Lese- Rechtschreibbereich 3 Schreibproben des Kindes aus dem Deutschbereich zur Verfügung: ein frei geschriebener Text, ein Diktat sowie ein Abschreibtext.

Im mathematischen Bereich ist es hilfreich, die 2 bis 3 zuletzt geschriebenen Mathearbeiten zur Ansicht mitzubringen.

Wir verschaffen uns zunächst einen Überblick und machen uns mit Ihrem Kind vertraut. Dabei helfen verschiedene Spiele und kleine Übungen. Wir analysieren dabei u.a. den individuellen Lerntypus Ihres Kindes und die von ihm bevorzugten „Wahrnehmungskanäle“. Lernen ist immer ein Prozess, der auf ganz unterschiedliche Art und Weise und auf sehr verschiedenen Ebenen stattfindet. Es ist somit ein in hohem Maße individueller Prozess, der bei zwei Individuen nur selten gleich ist. Wir beziehen deshalb alle verfügbaren relevanten Aspekte der Persönlichkeit in unsere Analyse mit ein.

Die mitgebrachten Schulsachen und ein eingehender Austausch über die Schulsituation etc. (von der Seite des Kindes und auch von Ihrer Seite) helfen uns dabei, einen umfassenderen Blick zu bekommen für die Lernsituation bzw. für die dort liegenden Schwierigkeiten.

Auf der Basis dieser Analyse geben wir Ihnen im Anschluss praktische Hilfen und konkret nachvollziehbare Tipps, wie Sie das Lernen Ihres Kindes fördern können bzw. worauf Sie achten sollten, um Ihr Kind in seinem individuellen Lernprozess möglichst optimal unterstützen zu können. Sollte eine individuelle lerntherapeutische Förderung sinnvoll sein, werden wir Sie gerne über Möglichkeiten und Wege informieren.
Eine Erstberatung findet also immer zusammen mit Ihrem Kind statt.

Wie Sie es Ihrem Kind sagen:
Erklären Sie ihm einfach, dass wir sowas wie „Lern-Detektive“ sind und dass es unsere Aufgabe ist, herauszufinden, wie Ihr Kind besser, leichter, schneller und – nicht zuletzt für alle wichtig – entspannter lernen kann.

Zielgruppe:
Dieses Beratungsangebot gilt in erster Linie für Eltern mit ihren Kindern. Es kann u.U. auch sinnvoll für Nachhilfelehrer sein, die konkrete Anregungen erhalten möchten, welche praktischen Konsequenzen sich aus der individuellen Lernweise eines Kindes ergeben und wie sie mit ihm entspannt (und entsprechend effektiv) arbeiten können.

Dauer:
1,5 bis 2 Stunden

Ort:
Die Lernberatung findet bei Jutta oder Marie Gorschlüter im Böddingheideweg 1, 48167 Münster statt.

Praxistipps zum Lernen mit Kindern

Tragen Sie sich gerne hier ein und erhalten Sie ab sofort kostenlose regelmäßige Mails mit Tipps, Tricks, Eselsbrücken und noch mehr Infos rund um das Thema “Wie funktioniert entspanntes Lernen”.