
Ordnung ist das halbe Leben
Ein aufgeräumter Tornister, saubere Hefte und einen entsprechenden Umgang mit den Schulmaterialien wünschen sich sowohl Eltern als auch Lehrer. Und natürlich gibt es Kinder, denen dies weitgehend gelingt. Für andere Kinder jedoch stellen eine saubere und ordentliche Heftführung und der aufgeräumte Tornister eine große Herausforderung dar. Was kann man also tun? Die Eltern dieser Kinder hören auf Elternsprechtagen wiederholt Aussagen

Was macht eigentlich ein gutes Lernspiel aus?
Mit Spaß lernt es sich leichter und effektiver – und es fällt leichter, sich auf etwas zu konzentrieren. Doch wie bringt man Spaß in den Lernalltag? Wie funktioniert eigentlich „spielerisches Lernen“?

Hausaufgaben: Ein guter Start
Häufig fragen Eltern: Soll mein Kind seine Hausaufgaben in seinem Zimmer am eigenen Schreibtisch erledigen oder darf es sie auch am Küchentisch machen? Soll ich helfen oder muss er oder sie die Hausaufgaben ganz alleine schaffen?

Was können Hinweise auf eine LRS oder Legasthenie sein?
Was können Hinweise auf eine LRS oder Legasthenie sein? Viele Eltern sind verunsichert, wenn ihr Kind im Bereich des Lesens und Schreibens Schwierigkeiten hat und schnell taucht die Frage auf, handelt es sich nun um eine Lese-Rechtschreibschwäche oder gar um eine Legasthenie. Gibt es einen Unterschied? Und was sind die Ursachen? Allgemein werden die beiden Begriffe LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) und Legasthenie

Das Wissen um den richtigen Lernkanal
Für das Lernen mit Kindern kann das Wissen um den richtigen Lernkanal mehrfach genutzt werden. Machen Sie sich bewusst, dass Sie nicht automatisch die gleichen Sinnes- und Wahrnehmungskanäle bevorzugen wie Ihre Kinder. Innerhalb einer Familie können die Vorlieben sehr unterschiedlich sein. Wünschenswert wäre es, dass Kinder lernen, dies bei anderen Menschen, seien es Geschwister, Eltern, Lehrer oder Mitschüler einzuschätzen. Manchmal

Lerntipp: Ähnlichkeitshemmung vermeiden
Jeder kennt es. Es sollen zwei Dinge gelernt werden, die sich gleichen, und der Kopf schmeißt alles durcheinander.
Der Psychologe Ranschburg wies 1905 nach, dass das Gedächtnis bei der Reproduktion von ähnlichen Lerninhalten gehemmt ist. Man nennt dies das Ranschburg-Phänomen oder Ähnlichkeitshemmung.

Spielerisch lernen
Generell lässt sich sagen, dass alles, was Kinder experimentell oder spielerisch lernen, eher die die Begeisterung von Kindern findet. Deswegen an dieser Stelle einige Gedanken zu den benutzen Begriffen: Spiel, Übung, spielerisches Üben.

Überforderung und Unterforderung
Kinder beim Lernen aufmerksam zu begleiten, heißt für uns Erwachsene u. a., dass wir erforschen, wo genau die Auslöser für Unaufmerksamkeit und Unkonzentriertheit liegen. Wir müssen zunächst herausfinden, wo und wann unsere Kinder überfordert sind, und dann in der Folge oft unkonzentriert wirken.

Wie Sie Ihrem Kind helfen können, entspannt und effektiv zu lernen
Erinnern Sie sich an Ihre Kinder, wie sie noch klein waren? Wie neugierig sie waren? Alles nahmen sie in die Hand oder sogar in den Mund. Nichts war vor ihnen sicher. Immer wieder haben sie versucht, nachzuahmen, was sie sahen und hörten. Wie oft sind sie hingefallen und wieder aufgestanden, bis es mit dem Laufen endlich klappte; bis sie es erlernt hatten? Und dann all die Kinderfragen…