Lerntipp: Ähnlichkeitshemmung vermeiden
Jeder kennt es. Es sollen zwei Dinge gelernt werden, die sich gleichen, und der Kopf schmeißt alles durcheinander.
Der Psychologe Ranschburg wies 1905 nach, dass das Gedächtnis bei der Reproduktion von ähnlichen Lerninhalten gehemmt ist. Man nennt dies das Ranschburg-Phänomen oder Ähnlichkeitshemmung.
Spielerisch lernen
Generell lässt sich sagen, dass alles, was Kinder experimentell oder spielerisch lernen, eher die die Begeisterung von Kindern findet. Deswegen an dieser Stelle einige Gedanken zu den benutzen Begriffen: Spiel, Übung, spielerisches Üben.
Lerntipp: Ins Bewusstsein holen
Lerntipp: Ins Bewusstsein holen Manche Dinge müssen wir erst in unser Bewusstsein holen, damit wir sie dann sicher abspeichern und wie im folgenden Beispiel, auch die richtige Schreibweise, üben zu können. Das folgende Beispiel eines Schülers verdeutlich, was damit gemeint Das Wort „ob“ gibt es nicht Hendriks Aufmerksamkeit beim Lesen war nicht konstant. Auffällig war, dass er besonders die kleinen,
Die besten Strategien bei Lernschwierigkeiten
Die besten Strategien bei Lernschwierigkeiten Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Kind mit bestimmten Inhalten Lernschwierigkeiten hat? Dann sollten Sie die folgenden Punkte beachten und zu Hilfe nehmen. Zerlegen sie den Lerninhalt in alle möglichen Einzelteile Erfahrungsgemäß ist dieser Punkt für Eltern deren Kinder Lernschwierigkeiten haben, der schwierigste Schritt. In der Regel ist es ja so, dass die Kinder etwas
Lernerfolg und Lerntempo
Lernerfolg und Lerntempo Um erfolgreich lernen zu können, brauchen wir Lernerfolge. Schon in dem Wort „Lernerfolg“ steckt das Wort „folgen“., d.h. der erste Schritt zum Lernerfolg besteht darin, dass wir einer Sache folgen können. Folgen bedeutet aber nicht nur, dass Informationen von außen aufgenommen oder verstanden werden. Es bedeutet mehr, es bedeutet sich das Wissen zu eigen zu machen, es
Die Lernbatterie
Die Lernbatterie Jeder Mensch verfügt über eine Energiemenge in einer Art Lernbatterie, die er für das Lernen einsetzen kann. Letztendlich ist es jedoch so, dass wir immer nur eine Tätigkeit bewusst ausüben bzw. steuern können, während viele andere Tätigkeiten bereits automatisiert sind. Viele alltägliche Funktionen, wie das Laufen, das Zähneputzen, Schuhe zubinden usw. sind bereits automatisiert. Wir brauchen nicht mehr
Überforderung und Unterforderung
Kinder beim Lernen aufmerksam zu begleiten, heißt für uns Erwachsene u. a., dass wir erforschen, wo genau die Auslöser für Unaufmerksamkeit und Unkonzentriertheit liegen. Wir müssen zunächst herausfinden, wo und wann unsere Kinder überfordert sind, und dann in der Folge oft unkonzentriert wirken.
Emotionale Überforderung
Emotionale Überforderung Kinder, die extreme Erfahrungen machen mussten, sind permanent emotional überfordert und verwirrt. Eine Überforderung ergibt sich nur durch einen theoretischen Unterrichtsstoff. Eine gefühlsmäßige Überforderung bzw. Verwirrung wirkt sich meist noch verheerender aus. Sich innerlich mit der Aufmerksamkeit weg zu begeben, ist für diese Kinder ein überlebensnotwendiger Schutzmechanismus, um Hunger, Schmerzen, lautes Schreien, körperliche Gewalt usw. aushalten zu können.
Lerninhalte als Auslöser für Unaufmerksamkeit
Lerninhalte als Auslöser für Unaufmerksamkeit Oft sind ganz konkrete Lerninhalte, die Art der Erklärung oder die Verarbeitung der Lerninhalte Auslöser für Unaufmerksamkeit und Unkonzentriertheit bei Kindern. Wenn Eltern sich telefonisch bei mir melden, höre ich immer wieder die Aussage. “Mein Kind hat Probleme, sich zu konzentrieren!“ In vielen Fällen stellt sich schon während des Telefonates heraus, dass es dieses Problem
Konzentration und Aufmerksamkeit
Konzentration und Aufmerksamkeit Zwei Begriffe haben im Zusammenhang mit dem Lernen eine zentrale Bedeutung: Konzentration und Aufmerksamkeit. Stellen Sie sich vor, Sie würden morgen eine Japanisch-Vorlesung des vierten Semesters besuchen. Sie nehmen sich vor, aufmerksam und konzentriert die Vorlesung zu verfolgen. Was wird passieren? Wenn Sie kein Japanisch können, wird bei den meisten Folgendes passieren: Schon nach kurzer Zeit geht