Fortbildungen, Fachtage und Vorträge für Erzieher/innen
Der sichere Umgang mit Zahlen gehört mit zu den entscheidenden Grundlagen, wenn wir uns im Alltag zurecht finden wollen. Beispielsweise setzen allein das Kalendersystem, die Uhrzeit und das Geld die Fähigkeit voraus, souverän mit Zahlen und Größen umgehen zu können.
Bei Kindern, die hier grundlegende Probleme haben, treten Schulangst und Schulunlust häufig bereits in der Grundschulzeit auf. Misserfolge beeinträchtigen zudem in starkem Maße das Selbstwertgefühl, denn es gibt kaum einen Lebensbereich, der nicht von diesen Auswirkungen betroffen ist. Hinzu kommt die – immer wieder frustrierende – Erfahrung, dass „Üben und nochmals Üben“ keine signifikante Verbesserung bringt.
Für die Zukunft dieser Kinder bedeutet das deutlich verminderte Bildungs- und Berufschancen.
Wie also lassen sich diese Probleme in den Griff bekommen und wie können wir unsere Kinder bestmöglich unterstützen?
Ihr Kind kommt in die Schule. Noch ist es im Kindergarten, wo das spielerische Lernen, das Ausprobieren und Entdecken im Vordergrund steht. Doch hinter so manchem Spiel verbergen sich Fähigkeiten, die später im schulischen Alltag dringend benötigt werden. Was für Fähigkeiten dies sind und wodurch sie eingeübt werden, darum wird es in diesem Vortrag gehen. Ziel dieses Vortrags ist es, das spielerische Lernen der Kinder zu verstehen und in Hinblick auf Schule besser einschätzen zu können.
Ergänzende Inhalte:
Die Anforderungen, die mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule verbunden sind, betreffen Kinder und Eltern: Aus Kindergartenkindern werden Schulkinder und aus Eltern eines Kindergartenkindes werden Schulkinder-Eltern.
Die neuen Anforderungen werden in ganz unterschiedlichen Bereichen spürbar:
- Die Vermittlung der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen steht im Vordergrund.
- Kinder müssen eine Vielzahl von neuen Verhaltensregeln lernen und einhalten, spontane Wünsche und Bedürfnisse müssen häufig zurückgestellt werden.
- Sie können ihre Tätigkeit nicht mehr frei wählen. Die Aufgaben, die zu bearbeiten sind, werden von außen, also von der Lehrerin an das Kind herangetragen und sollen in einer bestimmten Zeit bewältigt werden.
Eine wichtige Aufgabe der Eltern ist es, das Leistungsvermögen ihres Kindes realistisch einzuschätzen. Überhöhte Erwartungen, die zu einer Überforderung des Kindes führen, werden seine Schullaufbahn negativ beeinflussen.
Stressreaktionen treten dann auf, wenn die Anforderungen die Bewältigungsmöglichkeiten übersteigen. Fragen die sich daraus ergeben sind:
- Welche Entwicklungsvoraussetzungen muss mein Kind mitbringen?
- Was kann ich meinem Kind zutrauen?
- Was kann es selber tun, auch wenn es etwas länger dauert und noch nicht so perfekt wird?
- Ab wann sind Lernschwierigkeiten erkennbar? Welches sind die Ursachen für Lernschwierigkeiten?
- Wann brauchen Kinder Unterstützung und Förderung?
- Wie kann ich Entmutigungen entgegenwirken?